Webspace & Webhosting Vergleich mit Verfügbarkeitstests und Kundenmeinungen

Google: Bisher kaum Erfolge bei der Vermarktung von Print-Anzeigen


27.03.2006, Google: Bisher kaum Erfolge bei der Vermarktung von Print-Anzeigen

Versteigerung von Werbeplätzen endet oft weit unter den Listenpreisen

Die Expansion Googles in die Vermarktung von Anzeigenplätzen in Zeitschriften verlief bisher offenbar wenig erfolgreich. Im Februar hatte das Unternehmen den neuen Dienst testweise in einigen Magazinen gestartet. Bereits kurz darauf wurde das Angebot auf 28 Print-Titel erweitert und für alle Werbekunden freigegeben. Bei der Versteigerung der Anzeigenplätze seien aber nur relativ geringe Summen zusammen gekommen, berichtete das US-Wirtschaftsmagazin 'BusinessWeek' (heutiger Bericht).

So wird Nicholas Longo, Chef von CoffeeCup Software, einem Anbieter von Tools zur Website-Erstellung, zitiert. Dieser habe drei halbseitige Anzeigen im Haushaltsmagazin 'Martha Stewart Living' für je 4.000 Dollar ersteigert. Der offizielle Listenpreis liegt bei jeweils 59.000 Dollar. Was Google für die Reservierung des Anzeigenplatzes zahlte, wurde nicht bekannt. Andere Anzeigenkunden erreichten nach Angaben des Magazins nicht die erhoffte Wirkung und wollen von weiteren Buchungen Abstand nehmen. Google habe mit dem neuen Service bisher wahrscheinlich einen deutlichen Verlust gemacht, hieß es.

Unternehmenssprecher Barry Schnitt bestätigte, dass die Nachfrage noch relativ gering sei. Man habe aber bisher auch kaum etwas getan, um den Service unter den zahlreichen Werbekunden im Online-Segment bekannt zu machen. Es sei vorerst das Ziel gewesen, den Auktionsprozess für Print-Anzeigen zu testen. "Wir sind zufrieden mit den Daten, die wir gewonnen haben", sagte Schnitt. Diese wolle man für die Weiterentwicklung des Angebots einsetzen.

Der Dienst ist Bestandteil der Expansion von Googles Werbe-Geschäft in andere Medienbereiche. Online-Anzeigen bringen dem Suchmaschinenbetreiber bisher über 95 Prozent des Gesamtumsatzes. Die Ausweitung der Werbevermarktung in andere Bereiche soll auch künftig für ein starkes Wachstum sorgen. (ck)

(Quelle: www.de.internet.com)

Channel: WWW