Webspace & Webhosting Vergleich mit Verfügbarkeitstests und Kundenmeinungen

.eu - Vorbereitungen für Live-Phase laufen


23.03.2006, .eu - Vorbereitungen für Live-Phase laufen

Nur noch wenige Tage, dann hat die Startphase der neuen euro-
päischen Top Level Domain ihr Ende: am 7. April 2006 startet
die Live-Registrierung. Wie schon in der zweiteiligen Sunrise
Period lohnt es sich auch jetzt, Vormerkungen abzugeben. Wer
dagegen im Schlussspurt der Sunrise Period noch bevorrechtigt
seine .eu-Domains anmelden kann und will, muss sich sputen.
Und wer die Nachweisfrist verbummelt hat, für den gibt es et-
was Hoffnung.

Vier Monate lang durften Inhaber früherer Rechte bevorzugt .eu-
Domains anmelden; am 7. April ist damit Schluss. Ab diesem Tag
beginnt die allgemeine Registrierung, so dass jede Person, je-
des Unternehmen und jede Organisation aus einem der 25 EU-Mit-
gliedsländer ohne Nachweise .eu-Domains in unbegrenzter Zahl re-
gistrieren kann. Bis zum 20. März 2006, dem Ende der Akkredi-
tierungsfrist für Domain-Registrare, haben fast 1.500 Unter-
nehmen aus dem In- und Ausland eine Zulassung von EURid erhal-
ten, so dass die Nutzer reichlich Auswahl haben. Wie immer soll-
ten Service, Sicherheit und Preis bei der Wahl des Registrars
entscheiden. Wer sich eine gute Ausgangsposition für die Live-
Registrierung sichern will, dem ist zu empfehlen, seine Wunsch-
Domains vorzumerken. Registrare wie die united-domains AG neh-
men ab sofort Vorbestellungen entgegen; Gebühren in Höhe von
EUR 29,- pro Jahr und .eu-Domain werden lediglich im Erfolgs-
fall fällig, wenn der Kunde seine Domain also auch tatsächlich
erhält.

Hoher Andrang herrscht derzeit noch in der Sunrise Period. Die
Zahl der Bewerbungen ist auf über 315.000 Domains gestiegen, wo-
von fast 20.000 Domains bereits aktiv sind, die meisten davon
mit deutschen Inhabern. Wer sich die Status-Berichte von EURid
näher ansieht, dem fallen aber zwei Dinge besonders ins Auge:
Nach wie vor klafft eine erhebliche Lücke zwischen eingegange-
nen Anträgen und der Zahl der abgerufenen Coverletter. Auffäl-
lig ist aber auch, dass die Zahl der Fälle, in denen die Nach-
weisfrist ergebnislos abgelaufen ist, ungewöhnlich hoch ist. So
haben allein Bewerber aus Deutschland, die sich auf eine einge-
tragene nationale Marke berufen, in fast 11.000 Fällen die Un-
terlagen nicht rechtzeitig eingereicht. Selbst bei den öffent-
lichen Einrichtungen ist der Anteil mit über 2.000 Fällen euro-
paweit am höchsten. Dem lässt sich zwar entgegenhalten, dass im
Verhältnis mit Abstand die meisten Anträge aus Deutschland kom-
men, eine Abbruchquote von insgesamt über 30 Prozent sticht je-
doch auch anteilsmäßig im europäischen Vergleich stark hervor.

Zum Abschluss noch ein Tipp für all jene, deren Nachweisfrist
abgelaufen ist, ohne dass die erforderlichen Unterlagen frist-
gemäß bei PwC eingegangen sind: noch bis zum Beginn der allge-
meinen Registrierung am 7. April ist eine auch wiederholte Teil-
nahme an der Sunrise Period möglich, es fallen lediglich noch-
mals die Anmeldegebühren beim Registrar an. Wer zum Beispiel in
der WHOIS-Datenbank sieht, dass kein weiterer Antrag für die ge-
wünschte Domain vorliegt und somit ein anderer Bewerber vorran-
gig zum Zuge kommen könnte, für den kann es sich lohnen, einen
erneuten Antrag hinterherzuschieben. In diesem Fall läuft auch
die Nachweisfrist von 40 Tagen von vorn. Wer dagegen mit seinem
erneuten Antrag in der Warteliste erst an fünfter oder sechster
Stelle stehen würde, hat vergleichsweise geringe Chancen, doch
noch eine Zuteilung zu erhalten.

(Quelle: www.domain-recht.de)

Channel: WWW