Webspace & Webhosting Vergleich mit Verfügbarkeitstests und Kundenmeinungen

SEP sesam 3.4 sichert virtuelle Umgebungen


19.05.2008, SEP sesam 3.4 sichert virtuelle Umgebungen

Software zur Datensicherung jetzt auch SAP-zertifiziert

Weyarn, 19.05.2008 – SEP gibt heute die neueste Version seiner Backup-
und Disaster Recover-Software SEP sesam frei. Wichtigste Neuerungen von
Version 3.4 sind die Sicherung von virtuellen Umgebungen sowie die
Integration der Desaster Recovery-Funktion. SEP sesam 3.4 ist bereits
zum Verkaufsstart für die Sicherung von SAP R/3 auf zahlreichen
Betriebssystemplattformen zertifiziert.

SEP sesam unterstützt jetzt das vollständige Backup von virtualisierten
Umgebungen inklusive Host-Betriebssytem und dessen Konfiguration. Mit
dem SEP sesam ESX-Client und dem VCB (Virtual Consolidated Backup)
können VMware-Umgebungen komplett im laufenden Betrieb gesichert
werden. Zudem ermöglicht ein Konnektor die Sicherung von Linux-Servern,
die XEN zur Virtualisierung verwenden.

Eine weitere wichtige Neuerung ist die Integration der Disaster
Recovery-Funktion SEP sesam BSR (Bare-System-Recovery) in die
Administrationsoberfläche von SEP sesam. Dadurch kann die komplette
Konfiguration von Backup und Disaster Recovery über die
Mangement-Konsole des „SEP sesam Scheduler“ erledigt werden. SEP sesam
BSR stellt bei einem Hardware-Defekt das Komplettsystem – bestehend aus
Betriebssystem, Applikation und Daten - auf beliebiger neuer Hardware
in einem Schritt in kürzester Zeit wieder zur Verfügung.

SEP sesam 3.4 ist von SAP für die Sicherung von SAP R/3-Anwendungen für
die Betriebssysteme Linux 64 Bit, Microsoft Windows 64 Bit und Unix 64
Bit zertifiziert - sowohl in Kombination mit Oracle 10g als auch mit
MaxDB als Datenbank. Damit bietet SEP sesam von allen
Sicherungslösungen die umfangreichste Unterstützung für SAP/R3.

SEP sesam unterstützt alle marktgängigen Betriebssysteme und ist für
SAN, NAS sowie alle üblichen Netzwerke geeignet. Mit Version 3.4 haben
Anwender nun auch die Möglichkeiten, Daten von Disk auf Tape zu
duplizieren. Eine individuelle Steuerung und Planung ist damit ganz
nach den jeweiligen Bedürfnissen des Anwenders möglich. Die SEP sesam
Online Datenbankmodule helfen durch das automatisierte Datenspiegeln,
die Daten und Systeme hochverfügbar zu halten. Für eine sichere
Übertragung im Netz sorgen SSL- und SSH-Protokolle. Über eine beliebige
Administrationsoberfläche von SEP sesam können jetzt alle im Zugriff
stehenden SEP sesam Server gleichzeitig und sehr schnell administriert
werden. Dabei erfolgen die Datenbankzugriffe nur serverseitig. Um die
Sicherheit weiter zu erhöhen, werden jetzt alle RMI-Services über einen
Cajo-Stack bearbeitet. Damit ist nur ein kontollierter Firewall-Port
erforderlich, um einen SSH-Tunnel einzurichten.
Durch die Java-basierte Benutzeroberfläche ermöglicht SEP sesam die
Remote-Administration von jedem Betriebssystem aus.

Eine voll funktionsfähige Version von SEP sesam 3.4 steht als
30-Tage-Testversion ab sofort zum Download zur Verfügung unter
http://download.sep.de/

Channel: Security