Webspace & Webhosting Vergleich mit Verfügbarkeitstests und Kundenmeinungen

Yahoo und Partner bauen freie Online-Bibliothek auf


04.10.2005, Yahoo und Partner bauen freie Online-Bibliothek auf

Konkurrent zu Google Print wird unter dem Dach der Open Content Alliance betrieben

Der Portalbetreiber Yahoo und das Internet Archive-Projekt wollen gemeinsam mit Partnern eine Online-Bibliothek aufbauen. Weltweit sollen Bücher, deren Urheberrechtsschutz abgelaufen ist, digitalisiert und im Netz publiziert werden. Yahoo will den Start des Dienstes heute bekannt geben. Das Angebot wird einen Konkurrenten zu Google Print darstellen.

"Wir erhalten damit eine interoperable Bibliothek, die nicht nur über Yahoo, sondern auch mit anderen Suchmaschinen nutzbar ist, und den kostenlosen Download von Büchern auf PDAs und auch iPods ermöglicht", sagte Brewster Kahle, Gründer des Internet Archive. Die Arbeit der Partner findet dabei unter dem Dach der eigens gegründeten Open Content Alliance (OCA) statt.

Um Probleme mit Verlagen und Rechteinhabern zu vermeiden, mit denen Googles Projekt derzeit zu kämpfen hat, beschränkt sich die OCA vorerst auf Werke, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. Man wolle jedoch auch mit Autoren über die Bereitstellung aktuellerer Werke verhandeln, die dann gegen eine Gebühr angeboten werden können, hieß es.

Die Technologie zum Scannen der Bücher wird von den Hewlett Packard Labs zur Verfügung gestellt. Der Software-Hersteller Adobe hat dem Projekt außerdem Lizenzen für die Nutzung von Acrobat und Photoshop überlassen. Die Inhalte stammen von der Universität Kaliforniens, der Universität von Toronto, dem Europäischen Archiv, dem Nationalen Archiv Großbritanniens und dem Verlag O'Reilly. Neben Büchern werden auch Redemanuskripte sowie Audio- und Video-Aufzeichnungen in die Datenbank integriert.

Die Universität Kaliforniens unterhält beispielsweise zehn Campus-Bibliotheken mit über 33 Millionen Büchern. Etwa 15 Prozent davon können mittlerweile für das Projekt genutzt werden. Der IT-Fachverlag O'Reilly will einige aktuelle Werke kostenlos beisteuern, um andere Verlage zu einer Beteiligung an dem Projekt zu ermutigen. (ck)

(Quelle: www.de.internet.com)

Channel: WWW