Webspace & Webhosting Vergleich mit Verfügbarkeitstests und Kundenmeinungen
eSport Schulmeisterschaft: Deutschlandweiter Cup startet
26.10.2007, eSport Schulmeisterschaft: Deutschlandweiter Cup startet
Zum Abschluss der ersten Schulmeisterschaft startet Turtle Entertainment in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Spielemuseum e.V. am 29. Oktober 2007 die Anmeldephase für den „Schulmeisterschaft – Deutschland Cup“ – Schulen aus ganz Deutschland spielen für Bildung
Köln, 26. Oktober 2007 – Unter dem Motto „Schüler spielen für Bildung“ beginnt am 29. Oktober 2007 die Anmeldephase für den Schulmeisterschaft – Deutschland Cup. Gespielt wird online in den Disziplinen Warcraft 3, FIFA 2007, Trackmania Nations und Tetrinet. Attraktive Hard- und Softwarepreise warten auf die Siegerschulen. Bis zum 14. November 2007 können Schüler aus ganz Deutschland ihre Schule mit jeweils einem Team auf www.schulmeisterschaft.de anmelden. Für die erfolgreiche Anmeldung benötigt der Veranstalter Turtle Entertainment eine Schulbescheinigung, die jeden Spieler des Teams als Schüler seiner Schule ausweist. Offizieller Kooperationspartner der Schulmeisterschaft ist das Deutsche Spielemuseum e.V. in Chemnitz.
„Mit der Teilnahme am Schulmeisterschaft – Deutschland Cup und durch erfolgreiches Spielen leisten Schüler ihren Beitrag für ein besseres Lernklima an ihrer Schule“, weiß Patrick Reschke, Projektleiter der Schulmeisterschaft. „Ferner bietet die Schulmeisterschaft den Schülern eine neue Herausforderung, um sich im elektronischen Sport (eSport) auf Deutschlandebene zu messen“, fügt Reschke hinzu.
Am 31. Januar 2008 endet mit dem Schulmeisterschaft – Deutschland Cup die erste Saison – eine zweite befindet sich bereits in der Konzeption.
Weitere Informationen über Turtle Entertainment sind erhältlich unter: www.turtle-entertainment.de
Weitere Informationen über die Schulmeisterschaft sind erhältlich unter: www.schulmeisterschaft.de
Turtle Entertainment
Die im Jahr 2000 gegründete Turtle Entertainment GmbH ist der europäische Marktführer im Bereich des elektronischen Sports (eSport). Mit der Electronic Sports League (ESL) ist das Unternehmen in 15 europäischen Ländern aktiv. Über 730.000 Nutzer bringen dem Liga-Portal www.esl.eu mehr als 165 Millionen Page Impressions im Monat; die Website gehört zu den 20 größten Internetauftritten Deutschlands. Turtle Entertainment hat 102 Mitarbeiter und sitzt in Köln.
13 Lizenzpartner betreiben die ESL weltweit. Mit einer Beteiligung an der ebenfalls in Köln ansässigen GIGA Digital Television GmbH verbreitet Turtle Entertainment seit 2006 die Inhalte der ESL auch über die TV-Sender GIGA und GIGA 2. Seit 2007 hält Turtle Entertainment die Mehrheit an der chinesischen eSport-Liga PGL und hat damit ein Standbein im boomenden asiatischen Markt. Zu den wichtigsten Geschäftspartnern der Turtle Entertainment GmbH zählen Global Player wie Intel, Fujitsu-Siemens, adidas und Wilkinson.
Turtle Entertainment vermarktet seine Produkte weltweit unter den sechs Marken: ESL Pro Series (eSport-Bundesliga), European Nations Championship (ESL ENC), Extreme Masters by ESL, ESL WC3L Series, Consoles Sport League und eSports Award. Turtle Entertainment hat bis Oktober 2007 über 1,7 Millionen Euro Preisgeld ausgezahlt. Weiteres Geschäftsfeld des Unternehmens ist der ESL Shop, in dem Merchandising-Artikel, Elektronik sowie Gaming-Equipment angeboten werden.
Schulmeisterschaft
Schüler spielen für Bildung – der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien wie Computerspielen steht an oberster Stelle der Schulmeisterschaft. Ferner sind Teamfähigkeit, Kreativität, Kommunikation und das Verstehen von Computerspielen als Sportart bei der Schulmeisterschaft gefordert. Durch erfolgreiches Spielen können die Schüler das Lernklima an ihrer Schule unmittelbar verbessern. Die Sponsoren der Schulmeisterschaft stellen dafür attraktive Hard- und Softwarepreise bereit – speziell für den Einsatz in den Siegerschulen.
Die Vorausscheidungen werden online in den Disziplinen Warcraft 3, FIFA 2007, Trackmania Nations und Tetrinet ausgespielt. Die Schüler stellen die Teams eigenständig zusammen und wählen den Team-Captain. Dabei darf jede Schule nur ein Team stellen. Um die Schüler einer Schule zuzuordnen, wird eine Schulbescheinigung verlangt.
Die „Schulmeisterschaft – Schüler spielen für Bildung“ begann im zweiten Halbjahr 2007. Die erste Saison der Schulmeisterschaft fand in Nordrhein-Westfalen statt – das Finale auf dem Jugendforum NRW im Oktober 2007. Die Schulmeisterschaft in Nordrhein-Westfalen wurde offiziell durch die Stadt Köln unterstützt.
Weitere Informationen über die Schulmeisterschaft sind erhältlich unter: www.schulmeisterschaft.de
Channel: Games